Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

S. 534Vorweg drei Bemerkungen

Jeder absichtliche Verstoß gegen die korrekte Verrechnung von Transferpreisen ist eine Bilanzfälschung.

Speziell Trennungen von Mitarbeitern haben Ähnlichkeiten mit Ehescheidungen, bei denen Schmutzwäsche gewaschen wird, sodass neben anderen Verfehlungen auch Unkorrektheiten in der Gestaltung von Transferpreisen angezeigt werden.

Alle untenstehend behandelten Fragenkomplexe hatte ich in der Praxis mehrmals zu behandeln.

1. Einführung

Transferpreise oder Verrechnungspreise stehen in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre so gut wie ausschließlich im Zusammenhang mit Modellen zur steuerlichen Gestaltung im Konzern. Die Literatur dazu füllt ganze Bibliotheken. Dabei werden die negativen Effekte exzessiver Gestaltungen nur unter dem Aspekt von gesetzlich zulässiger Steuervermeidung und gesetzwidriger Steuerhinterziehung diskutiert. Die ebenfalls mit der Verrechnung von Transferpreisen im Konzern entstehenden Auswirkungen auf den Jahresabschluss wurden bisher in der Diskussion von Wissenschaft und Praxis stiefmütterlich behandelt.

Dabei können Fragestellungen unter anderem in Zusammenhang mit folgenden Gebieten entstehen:

  • handelsrechtlicher Jahresabschluss

  • Offenle...

Daten werden geladen...