Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

1. S. 218Einleitung

An der überwiegenden Anzahl (83 %) der weltweit begangenen Bilanzfälschungsdelikte sind der Vorstandsvorsitzende (CEO, 72 %), und/oder der Finanzvorstand (CFO, 43 %) beteiligt. Eine tatsächliche Einzeltäterschaft ohne Mitwisser ist in den meisten Fällen jedoch fragwürdig, da die Struktur und die Buchhaltungsgepflogenheiten (externe Unternehmensprüfung) der meisten großen Unternehmen zumindest die stille Billigung oder Fahrlässigkeit weiterer Akteure erforderlich machen.

Neben dem Top-Management kommt es ebenfalls durch Mitarbeiter der mittleren bzw unteren Managementebenen, zB Leiter von Niederlassungen oder Geschäftseinheiten, zu Bilanzfälschungen.

Bilanzfälschungsdelikte betreffen am häufigsten Unternehmen der verarbeitenden Industrie, Öl- und Gas produzierende bzw befördernde Unternehmen sowie Bauunternehmen. Einzelhandels- und Versicherungsunternehmen sind eher selten betroffen, ebenso wie Versicherungsunternehmen.

Da es sich bei den meisten Top-Managern um weiße Männer mittleren Alters handelt, könnte man nun versucht sein, aus diesen und weiteren Daten ein Täterprofil zu konstruieren – etwa: „Der typische Bilanzfälscher ist männlich, weiß, zwischen 35 und 60 Jahren ...

Daten werden geladen...