Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

S. 158Das StRÄG 2015 ist mit in Kraft getreten. Ein zentraler Schwerpunkt war die Schaffung von einheitlichen Tatbeständen für Bilanzdelikte.

Hintergrund dieser Änderung war, dass die Bilanzdelikte in zahlreichen Einzelgesetzen geregelt waren (beispielsweise § 255 AktG und § 122 GmbHG) und auchohne sachliche Rechtfertigungsowohl in Einzelheiten der Ausgestaltung als auch der Strafdrohung voneinander abwichen. Die neu geschaffenen § 163a „Unvertretbare Darstellung wesentlicher Informationen über bestimmte Verbände“ und § 163b „Unvertretbare Berichte von Prüfern bestimmter Verbände“ lösen die Bestimmungen in den anderen Materiengesetzenmit Ausnahme der Strafbestimmungen im KMG, InvFG und ImmoInvFGab.

Eine Übersicht über die Tatbestände gibt der Beitrag „Das neue Bilanzstrafrecht im Überblick“ von FelixRuhmannseder in diesem Band.

Ein Ziel der Novelle war die Präzisierung und geringfügige Einschränkung der Tatbestände bei gleichzeitiger Anhebung der Strafdrohungen. Eine ganz wesentliche Änderung war dabei die Erhöhung des Strafrahmens hinsichtlich der Prüfer. Diese erhöhte sich von einem Jahr Freiheitsstrafe auf bis zu zwei Jahre, als Prüfer von börsennotierten Unternehmen auf bis zu drei Jahre.

Aufgrund d...

Daten werden geladen...