Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

1. S. 210 Lügen als (anti-)soziales Phänomen

„Unrichtiges Wiedergeben, Verschweigen und Verschleiern von Verhältnissen oder Umständen, sodass die Gefahr von unzutreffenden Beurteilungen der Lage besteht“ umschreibt eine Ausdrucksform der menschlichen Fähigkeit des Lügens und Betrügens – ein kulturell tief verwurzeltes, gesellschaftliches Erbe und eine Folge unserer Sozialisation.

Stellen Sie sich vor, Sie würden (schonungslos) sagen, was Sie denken:

  • Wie würden andere dann über Sie denken?

  • Was würden andere dann über Sie sagen?

  • Welche Konsequenzen könnte das für Sie haben?

Unsicherheit und Angst bewegen uns, meist ohne vorsätzliche Schädigungsabsicht, andere und uns selbst mit der Wahrheit zu verschonen. Rücksicht, Vorsicht und Nachsicht lehren uns, dass manchmal die Wahrheit falsch und die Unwahrheit richtig ist. Darum sind Geheimnisse und Lügen oft selbstverständlicher als die Wahrheit, die im Miteinander weder erwartet noch gewünscht wird.

Lügen hingegen, die gezielt eingesetzt werden, um andere zu täuschen und zu benachteiligen, werden geahndet. Trotzdem werden wir immer wieder Zeugen oder sogar Opfer täuschender Absichten und betrügerischer Taten. Es könnte sich also lohnen, herauszufinden,...

Daten werden geladen...