Gerhard Altenberger/Christina Hartig

Bilanzfälschung

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3463-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzfälschung (1. Auflage)

1. S. 76Einleitung

Wie in anderen Kapiteln thematisiert, ist die Grenze zwischen Bilanzfälschung und Bilanzgestaltung schwierig zu ziehen. Es geht teilweise um Ermessen, teilweise darum, das Optimum für das Unternehmen herauszuholen, eine Grauzone, die dann im Nachhinein beurteilt wird.

Aus Compliance-Sicht sollte der Ansatz sein, möglichst weit weg von dieser Grauzone, also im sicheren legalen Bereich zu sein.

Einerseits geht es um klare generelle Regelungen, die von allen eingehalten werden müssen. Andererseits gibt es Sonderfälle und Ermessensspielräume, welche mit höchster Sorgfalt und vor allem dokumentiert ausgeübt werden müssen – Stichwort „Business Judgement Rule“.

2. Definition und Aufgabe von Compliance

Compliance bedeutet die Einhaltung der Gesetze und der weiteren anwendbaren Regelungen und Richtlinien, sowohl extern als auch intern. Der Begriff selbst bezeichnet die Einhaltung sowie Beachtung von Regeln und Gesetzen („to comply with rules“), und in einem umfassenden Sinn Rechtstreue überhaupt. Er umfasst die Prävention, also Vorkehrungen zur Sicherstellung rechtmäßigen Verhaltes als auch Risikofrüherkennung und Risikominimierung. Ziel von Compliance ist, das Fehlverhalten von Mi...

Daten werden geladen...