Michael Klinger/Oskar Klinger

ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen (1. Auflage)

S. 4713. Das Interne Kontrollsystem im Zahlungsverkehr

13.1. Kassa

Die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit ist im Zahlungsverkehr besonders bedeutsam. Die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften stellen hohe Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Kassaführung. Der Grad der Ordnungsmäßigkeit im Kassenverkehr wird häufig als Maßstab für die Ordnungsmäßigkeit der gesamten Buchführung angesehen.

So kann es anlässlich einer finanzbehördlichen Betriebsprüfung zur Verwerfung der gesamten Buchführung kommen. Zum Beispiel, wenn die Kassabucheintragungen nicht chronologisch durchgeführt werden und es dadurch wiederholt zu Kassabuchminusbeständen kommt.

Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Kassabuchführung sind, dass

  • jeder Kassenbewegung ein Beleg zu Grunde liegt

  • alle Kassenbelege gut leserlich und inhaltlich so angefertigt sind, dass Irrtümer ausgeschlossen sind

  • die Eintragungen in das Kassabuch, wenn keine Registrierkasse vorliegt, chronologisch und tagfertig vorgenommen wird

  • alle Eintragungen Zeile für Zeile erfolgen und keine Zeilen ausgelassen werden und falsche Eintragungen so gestrichen werden, dass die Fehleintragung noch lesbar ist

  • die vorgesehenen Vordrucke verwendet werden

  • die nochmalige ...

Daten werden geladen...