Michael Klinger/Oskar Klinger

ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen (1. Auflage)

S. 389. Das Interne Kontrollsystem in der Ablauforganisation

Die Wirksamkeit des IKS ist besonders von der Art und dem Umfang der betrieblichen Ablauforganisation abhängig. Die Ablauforganisation regelt folgende Probleme:

  • Aneinanderreihen geeigneter Arbeitsschritte bis eine Aufgabe gelöst ist

  • Unterstützung des Arbeitsablaufes mit Geräten und Hilfsmitteln

  • Zuordnung der Aufgaben zu bestimmten Stellen (Personen)

  • Herausfinden des günstigsten Verfahrens für bestimmte Aufgaben (zB Organisation des Materialflusses, Steuerung von Fertigungsprozessen, Einkaufsanweisung etc).

Darstellungsmittel der Ablauforganisation sind flow-charts, Datenflusspläne, Balkendiagramme, Netzpläne.

Als erstes sollte bei mehreren VS/GF ein Geschäftsverteilungsplan vorliegen, der die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche klar abgrenzt.

In weiterer Folge sollten die Handlungs- und Unterschriftsvollmachten schriftlich dokumentiert sein. Hierbei ist zu beachten, dass bei den Unterschriftsvollmachten das Vier-Augen- und das Unvereinbarkeits-Prinzip eingehalten werden (P 5.2.1 und 5.2.6). Das Vier-Augen-Prinzip bei der Unterschriftsregelung setzt voraus, dass der zweite Unterschriftleistende einer hierarchisch höheren oder gleichen...

Daten werden geladen...