Michael Klinger/Oskar Klinger

ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen (1. Auflage)

S. 3910. Das Interne Kontrollsystem in der Anlagenverwaltung

Für die Anlagenverwaltung empfiehlt sich schon bei mittleren Unternehmensgrößen eine eindeutige schriftliche Regelung für die Anschaffung von Anlagegütern. Das sollte schon mit einem Investitionsplan, einer Investitionsrechnung, einem Investitionsantrag und dem vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren beginnen.

Der VS/GF muss Pläne für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen, insbesondere der präventiven Instandhaltung aufstellen lassen und darauf achten, dass diese auch eingehalten werden.

Bei Ausscheidung eines Anlagegutes ist Folgendes zu beachten:

  • die Zuständigkeit, wer über die Ausscheidung der Anlage entscheiden darf, ist festzulegen

  • die bestmögliche Verwertung (Verkauf, Eintausch, Verschrottung) der auszuscheidenden Anlagen ist sicherzustellen; hierbei ist das Vier-Augen-Prinzip zu beachten

  • die vollständige Erfassung von Anlagenabgängen kann vom IKS dadurch gewährleistet werden, dass Abläufe installiert werden, die zur zwingenden Meldung an das Rechnungswesen führen

  • die Erfassung von Gewinnen und Verlusten aus Anlagenabgängen müssen in der Finanzbuchhaltung separat und somit ersichtlich verbucht werden.

Es muss sichergestellt ...

Daten werden geladen...