Christoph Ritz/Birgitt U. Koran

Finanzverwaltungsgerichtsbarkeit neu in Österreich

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2250-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Christoph Ritz/Birgitt U. Koran - Finanzverwaltungsgerichtsbarkeit neu in Österreich

§ 265.

Christoph Ritz/Birgitt Koran

§ 265 Abs 1 BAO (idF FVwGG 2012) entspricht im Wesentlichen inhaltlich dem bisherigen ersten Satz des § 276 Abs 6 BAO.

Neu ist, dass nach § 265 Abs 2 BAO die Vorlage der Bescheidbeschwerde jedenfalls auch die Vorlage von Ablichtungen (Ausdrucken)

  • des angefochtenen Bescheides,

  • der Beschwerdevorentscheidung,

  • des Vorlageantrages und

  • von Beitrittserklärungen

zu umfassen hat.

Dies soll (ebenso wie § 265 Abs 3 BAO über die Inhaltserfordernisse für den Vorlagebericht) den Verwaltungsgerichten den Überblick über die strittige Sach- und Rechtsfragen erleichtern. Unklar ist allerdings, was in § 265 Abs 3 BAO unter „eine Stellungnahme der Abgabenbehörde“ zu verstehen ist. Aussagekräftiger war im Versendungsentwurf die Wortfolge „die Beschwerdebeantwortung (Stellungnahme zu den im Beschwerdeverfahren strittigen Tat- und Rechtsfragen, allfällige Anträge der Abgabenbehörde)“.

Die in § 265 Abs 4 BAO vorgesehene abgabenbehördliche Verständigungspflicht (unter Vorlage einer Ausfertigung des Vorlageberichtes) entspricht inhaltlich dem bisherigen zweiten Satz des § 276 Abs 6 BAO; sie besteht auch gegenüber den Verwaltungsgerichten der Länder (nach § 276 Abs 6 BAO aF bestand sie nur für Vorlagen an den UFS).

Der Zeitpunkt der Verständigung (§ 265 Abs 4 BAO) ist ua für § 8 ZustG bedeutsam. Nach § 8 Abs 1 ZustG hat eine Partei, die während eines Verfahrens, von...

Daten werden geladen...