Kanduth-Kristen/Marschner/Peyerl/Ebner/Ehgartner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

16. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4580-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Jakom EStG | Einkommensteuergesetz (16. Auflage)

S. VVorwort zur 16. Auflage

Aber von allen Ländern, in denen Bier ein Volksgetränk ist, unterliegt es in Österreich der höchsten Steuer – meinte Berichterstatter Menger in der Sitzung des österr Abgeordnetenhauses vom 6. Juli 1891. In seinem Debattenbeitrag zur Schanksteuer, somit eigentl vom Thema „Durst“ gekennzeichnet, prägte er nebenbei gleich auch den Begriff Steuerhunger. Und eine Zügelung dieses – anscheinend in jedem Zeitalter bestehenden – fiskalischen Hungers ist wiederum relativ selten zu beobachten. Die im diesjährigen Jakom zu behandelnde Abschaffung der kalten Progression (der Begriff erscheint übrigens erstmals 1949 in der Schweiz, wo es in den Schweizer Monatsheften, Band 29, auf Seite 734 heißt: Die kalte Steuererhöhung war um so ausgeprägter, je steiler im kantonalen Gesetz die Progression ist) könnte als so ein Fall der staatl Steuer-Appetitzügelung gesehen werden.

Womit wieder eine mehr oder weniger elegante Überleitung zu den in der 16. Auflage kommentierten Neuerungen im Bereich der Gesetzgebung geschaffen wäre: 1. BGBGBl I 63/2022 (befristete Erhöhung Pendlerpauschale und Vervierfachung Pendlereuro; § 124b Z 395) – 2.Teuerungs-Entlastungspaket, BGBl I 93/2022 (ua ...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.