Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 3 Bemessungsgrundlage und Höhe der Abgabe

Erik Pinetz/Philipp Stanek

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Bemessungsgrundlage
A.
Entgelt iSd § 4 UStG
14
II.
Steuersatz
5

I.  Bemessungsgrundlage

A. Entgelt iSd § 4 UStG

1

Bemessungsgrundlage der Digitalsteuer ist gem § 3 Abs 1 DiStG das Entgelt, das der Onlinewerbeleister von einem Auftraggeber erhält. Wie bei der Werbeabgabe in § 2 Abs 1 WerbeAbgG wird im Hinblick auf das Entgelt auf § 4 UStG abzustellen sein. Demnach ist Entgelt „alles, was der Empfänger einer Lieferung oder sonstigen Leistung aufzuwenden hat, um die Lieferung oder sonstige Leistung zu erhalten“. Der Entgeltbegriff des § 4 UStG ist also aus der Sicht des Leistungsempfängers definiert. Dies entspricht der Formulierung in § 3 Abs 1 DiStG, wonach das Entgelt alles ist, was der Onlinewerbeleister von einem Auftraggeber erhält. Entgelt iSd § 3 Abs 1 DistG ist also alles, was der Empfänger (Onlinewerbende) zur Erlangung der Onlinewerbeleistung aufzuwenden hat (Entgeltlichkeitszusammenhang). Grundsätzlich entspricht die Bestimmung § 2 Abs 1 WerbeAbgG, weshalb auf die entsprechende Kommentierung verwiesen werden kann.

2

Bemessungsgrundlage ist das Netto-Entgelt der Onlinewerbeleistung, also das „d...

Daten werden geladen...