Majoros/Sigmund-Akhavan Aghdam/Wichtl (Hrsg)

Handbuch für Arbeitgeber

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3284-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Arbeitgeber (1. Auflage)

S. 157

Im folgenden Kapitel finden sich Ausführungen zu verschiedenen Varianten, bei denen das Entgelt weiter zu entrichten ist, obwohl keine Verpflichtung zur Arbeitsleistung besteht. Auch Formen der Karenzierung und Unterbrechung des Dienstverhältnisses und diverse Formen der Herabsetzung der Arbeitszeit werden beleuchtet.

11.1. Entgeltfortzahlung

11.1.1. Grundsatz

Für Zeiten, in denen keine Arbeitsleistung erbracht wird, ist auch grundsätzlich kein Entgelt zu zahlen. Von diesem Grundsatz bestehen aber zahlreiche Ausnahmen, die in der Folge darzustellen sind. Die wichtigsten betreffen den Krankheitsfall, sonstige wichtige Verhinderung aus persönlichen Gründen und den Verbrauch des gesetzlichen Urlaubsanspruches.

Auch dann, wenn aus dem Dienstgeber zurechenbaren Gründen die Dienstleistung unterbleibt (etwa vom Dienstgeber einseitig verfügte Dienstfreistellung, Unterbleiben der Arbeitsleistung wegen Störung des Betriebes) gebührt gem § 1155 ABGB weiterhin das volle Entgelt, wenn der Dienstnehmer zur Leistung bereit ist. Er muss sich jedoch anrechnen lassen, was er infolge Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat.

11.1.2...

Daten werden geladen...