Majoros/Sigmund-Akhavan Aghdam/Wichtl (Hrsg)

Handbuch für Arbeitgeber

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3284-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Arbeitgeber (1. Auflage)

S. 116

Brutto- oder Nettogehalt? Steuern und Sozialversicherungsbeiträge stehen zwischen den Gehaltsvorstellungen der Arbeitnehmer und der finanziellen Leistungsfähigkeit der Arbeitgeber. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen die Gestaltungsfreiheiten der Vertragspartner determinieren und in welchem Ausmaß Arbeitskraft mit Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen belastet ist, soll dieses Kapitel aufzeigen.

8.1. Entgeltarten

Unter Entgelt versteht man die Gegenleistung des Dienstgebers für die Zurverfügungstellung der Arbeitskraft; dies unterscheidet Entgelt von Aufwandsersatz.

Das Entgelt selbst kann nun in Form von Geldbezügen oder Sachbezügen (Privatnutzung eines Dienstwagens, Dienstwohnung, Abschluss von Zusatzversicherung etc) gewährt werden.

Geldbezüge werden als Lohn (bei Arbeitern) bzw Gehalt (bei Angestellten) ausbezahlt, wobei diese aufgrund steuerlicher Begünstigung üblicherweise 14 Mal jährlich ausbezahlt werden (somit zuzüglich Sonderzahlungen wie „Urlaubszuschuss“ und „Weihnachtsremuneration“). Da der weitaus überwiegende Teil der Dienstverhältnisse in Österreich einem Kollektivvertrag unterworfen ist und Kollektivverträge regelmäßig einen zwingenden Anspruch auf derartige Sonder...

Daten werden geladen...