Macho/Steiner/Spensberger (Hrsg)

Case Studies Verrechnungspreise kompakt

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0370-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Case Studies Verrechnungspreise kompakt (3. Auflage)

S. 243Case Study 23: Benchmarking mittels Datenbankscreenings oder – Ergebnisermittlung durch Würfeln?

Manuel Taferner/Roland Macho

Fragestellung
  • Bei welchen Unternehmen kann die Fremdüblichkeit von Verrechnungspreisen mittels Datenbankstudie nachgewiesen werden?

  • Welche Kriterien sind beim Benchmarking mittels Datenbankscreenings zu berücksichtigen?

  • Welche Mindestanforderungen sind in Bezug auf die Qualität von Datenbankstudien zu stellen?

  • Was tun, wenn der Nachweis der Fremdüblichkeit mittels Datenbankstudie misslingt?

  • Ist auf die gesamte oder nur auf die (Interquartils-)Bandbreite abzustellen?

Falldarstellung

Die geprüfte Gesellschaft ist eine inländische Vertriebstochter eines europäischen Textilkonzerns. Die YOUNG & STYLE GmbH zählt mit einem Umsatz von ca € 50 Mio im Prüfungszeitraum zu den größeren inländischen Textilvertriebsgesellschaften.

Die in der EU und mehrheitlich in Fernost produzierten Textilien werden zu 100 % von der YOUNG & STYLE Service AG (Helsinki) erworben und von der geprüften Gesellschaft an inländische Endkunden (Letztverbraucher) veräußert.

Zur Dokumentation der Fremdüblichkeit der Verrechnungspreise wurde der Betriebsprüfung eine allgemeine Darstellung der konzerninterne...

Daten werden geladen...