Macho/Steiner/Spensberger (Hrsg)

Case Studies Verrechnungspreise kompakt

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0370-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Case Studies Verrechnungspreise kompakt (3. Auflage)

S. 127Case Study 13: Cash-Pooling – Dienstleister versus Bankenkonzept

Sebastian Haselsteiner/Gerhard Steiner

Fragestellung
  • Nach welchen Konzepten ist der Cash-Pool-Leader zu vergüten?

  • Wie sind die Zinsvorteile und/oder Zinsnachteile zwischen den Cash-Pool-Teilnehmern aufzuteilen?

  • In welchem Umfang sollte eine Verrechnungspreisdokumentation vorgelegt werden können?

Falldarstellung

Das Industrieunternehmen TIMBER AG mit Sitz und Headquarters in Österreich hat einen physischen Cash-Pool zur Verbesserung der Liquiditätssteuerung, Risikominimierung, Optimierung des Zinsergebnisses und Reduktion des Verwaltungsaufwandes im Zahlungsverkehr implementiert. Hierzu verhandelte die TIMBER AG mit einer externen Cash-Pool-Bank ein Cash Concentration Agreement. Zur Umsetzung im Konzern schloss die TIMBER AG mit ihren Tochtergesellschaften im In- und Ausland einen Cash-Pool-Management-Vertrag über die Teilnahme am Cash-Pool ab, wobei die TIMBER AG als Cash-Pool-Leader fungiert.

Die Verzinsung innerhalb des Cash-Pools wurde zwischen den Vertragsparteien wie folgt vereinbart:

Die Verzinsung für Guthaben erfolgt auf Basis des EONIA mit einem Floor bei 0 %.

Bei Geldbedarf erfolgt die Verzinsung ebenfalls auf Basis d...

Daten werden geladen...