Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 381Kapitel 27: Worauf legt die Behörde bzw Großbetriebsprüfung beim Steuerkontrollsystem besonderen Wert und wie prüft sie dieses?

Daniela Hendl/Paul Deutschmann

1. S. 382Vorbemerkungen

Das Steuerkontrollsystem (SKS) stellt gemeinsam mit der erweiterten Offenlegungspflicht auf Unternehmerseite und der Auskunftspflicht auf Seiten der Finanzverwaltung eine wesentliche Säule für das Instrument der Begleitenden Kontrolle dar. Es handelt sich beim SKS um ein System der Selbstkontrolle, das gewährleisten soll, dass die Besteuerungsgrundlagen für die jeweilige Abgabenart in der richtigen Höhe ausgewiesen und die darauf entfallenden Steuern rechtzeitig und in der richtigen Höhe abgeführt werden.

Zur Erstellung des SKS hat das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit hinsichtlich steuerrelevanter Risiken zu untersuchen und risikoreiche Bereiche durch adäquate Maßnahmen zu entschärfen. Die Beurteilung steuerrelevanter Risiken und die Durchführung der vorgesehenen Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen sind laufend zu dokumentieren. Das SKS ist ein lebendiges System, das laufend an aktuelle Anforderungen anzupassen ist.

Mit einer Mindestumsatzgrenze von 40 Mio € wird die Begleitende Kontrolle einer überschaubaren A...

Daten werden geladen...