Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 71Kapitel 5: Abgrenzungsfragen des Anwendungsbereichs bei der Implementierung eines Steuerkontrollsystems

Andreas Helnwein

1. S. 72Einleitung

Steuerkontrollsystem (SKS), Steuer-IKS oder Tax Compliance Management System. Alle diese Begriffe stehen für ein System der „Selbstkontrolle“, um steuerrelevante Risiken so weit wie möglich zu reduzieren.

Die Ausgestaltung dieser Systeme ist unternehmensindividuell, da sie von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist, zB:

  • Tätigkeit des Unternehmens,

  • Organisation (zentral vs dezentral, Einzelunternehmen vs Konzernverbund),

  • Grad der Internationalisierung (national vs international),

  • IT-Landschaft,

  • Ausmaß von ausgelagerten Funktionen (Outsourcing),

  • Komplexität der Geschäftsvorfälle,

  • bereits implementierte und gelebte Maßnahmen.

Die konkrete Ausgestaltung ist aber auch davon abhängig, welche Ziele damit erreicht werden sollen.

Aus Sicht des Unternehmens sind die Ziele eines SKS klar: das Interesse an einer deutlichen Reduzierung der Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Leitungspersonen sowie Schutz vor Reputationsrisiken.

Besteht die Zielsetzung aber (auch) in der Teilnahme an der Begleitenden Kontrolle, dann sind die Vorgaben der BAO sowie der dazu ergangenen SKS-...

Daten werden geladen...