Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 103Kapitel 7: Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen

Vedran Obradović/Matthias Herzog

1. S. 104Einleitung

Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung eines Steuerkontrollsystems ist im Steuerrecht verankert. Der Gesetzgeber hat auf Basis des Jahressteuergesetzes 2018 (JStG 2018) die sogenannte „Begleitende Kontrolle“ iSd § 153a ff BAO eingeführt. Bei der Begleitenden Kontrolle handelt es sich um eine Alternative zur üblichen Außenprüfung (Betriebsprüfung). Die Teilnahme am Verfahren der Begleitenden Kontrolle ist freiwillig und muss vom Unternehmer beantragt werden. Dabei ersetzt ein vom Unternehmer selbst entwickeltes und von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer überprüftes internes Steuerkontrollsystem (SKS) in Verbindung mit einer erweiterten Offenlegungspflicht und einem ständigen Kontakt mit der Abgabenbehörde die bis dato vorherrschende Außenprüfung. Anstelle einer nachträglichen Kontrolle tritt eine laufende, begleitende Kontrolle der Abgabenbehörde.

Die Implementierung eines ordnungsgemäßen SKS ist demnach gemäß den rechtlichen Vorgaben essenziell für die Inanspruchnahme der „Begleitenden Kontrolle“. Um einen gewissen Grundstandard und die Funktionsfähigkeit des SKS zu gewährleisten, ...

Daten werden geladen...