Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 309Kapitel 22: Instrumente zur Risikosteuerung

Gisela Bogner

1. S. 310Vorbemerkungen

Die Steuerung der steuerrelevanten Risiken kann Bestandteil des unternehmensweiten Steuerungs- und Überwachungsprozesses sein. Dementsprechend sollte die Strategie zur Bedeckung der identifizierten steuerrelevanten Risiken in erster Linie aus der unternehmensweiten Risikosteuerungsstrategie abgeleitet werden.

Das Ziel der Steuerung der steuerrelevanten Risiken besteht darin, die identifizierten und beurteilten Risiken basierend auf der Steuerstrategie und den SKS-Zielen entsprechend zu beeinflussen.

2. Risikosteuerungsstrategien

Folgende Risikosteuerungsstrategien können unterschieden werden:

  • Risiken vermeiden: Dabei wird aktiv Risikoquellen oder risikoerzeugenden Faktoren ausgewichen. Diese Strategie wird idR dann angewendet, wenn das Risiko aufgrund seiner Schadenshöhe einen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen hat und die nachfolgenden Risikosteuerungsstrategien dieses nicht auf ein akzeptables Niveau reduzieren können.

  • Risiken vermindern: Dabei wird das Risiko auf ein für das Unternehmen akzeptables Maß reduziert, indem geeignete Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen implementiert werden. Diese zielen auf die ...

Daten werden geladen...