Macho/Schrottmeyer(Hrsg)

Praxishandbuch Steuerkontrollsystem

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4339-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Steuerkontrollsystem (1. Auflage)

S. 173Kapitel 12: Anreize aus Sicht der Finanzbehörde zur „freiwilligen“ Implementierung von Steuerkontrollsystemen

Roland Macho

1. S. 174Motivation zum Handeln aus steuerlicher Sicht

1.1. Motivation

Unter Motivation versteht man einen Prozess, der zielgerichtetes Verhalten initiiert, leitet und aufrechterhält. Das bedeutet, dass bestimmte Handlungsalternativen an diesem Ziel ausgerichtet und so ausgewählt werden, dass das Ziel bestmöglich erreicht werden kann. Dabei ist wesentlich, dass zu Beginn realistische und erreichbare Ziele gesetzt und bewertet werden. Wenn die Erwartung und der Wert eines gesetzten Zieles hoch sind, werden diese konsequenter verfolgt und die Motivation, die Ziele umzusetzen, wird aufrechterhalten. Motivation kann dabei verschiedene emotionale, soziale und kognitive Prozesse involvieren.

Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen zwei Arten von motivationalen Prozessen: extrinsischer und intrinsischer Motivation.

  • Extrinsische Motivation wird durch äußere Faktoren hervorgerufen (zB finanzielle Anreize oder Vermeiden von Strafen).

  • Intrinsische Motivation wird dagegen als eine innere, aus sich selbst entstehende Motivation verstanden. Das bedeutet, dass bestimmte Ziele und H...

Daten werden geladen...