Susanne Kalss/Georg Eckert

Zentrale Fragen des GmbH-Rechts

1. Aufl. 2004

ISBN: 978-3-7073-0167-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Zentrale Fragen des GmbH-Rechts (1. Auflage)

S. 17I. Einleitung

1. Mehrseitige Annäherung an das Kapitalgesellschaftsrecht – Zweisäulen-System

Rechtsvergleichende, rechtshistorische und rechtsökonomische Betrachtung sind verschiedene Formen der Annäherung an das Gesellschaftsrecht, die aus jeweils anderen Betrachtungswinkeln neues Wissen vermitteln, zugleich aber auch zur Bewältigung aktueller Fragen des geltenden Rechts beitragen. Rechtsvergleichende und rechtsgeschichtliche Betrachtung befruchten einander; vor allem auch durch ihre Verbindung mit und ihrer Hilfe für die Rechtsdogmatik. Ebenso wertvoll erweist sich die Einbeziehung rechtsökonomischer Fragestellungen.

a. Rechtsvergleichung

Die Entscheidung Centros des EuGH gewährt den in der Gemeinschaft ansässigen Gesellschaften mit der Krücke der Zweigniederlassung faktisch die Freiheit der Wahl ihres Statuts. In der Entscheidung Überseering stellte der EuGH klar, dass die Mitgliedstaaten aufgrund der Niederlassungsfreiheit gegenüber Gesellschaften aus dem EU/EWR-Raum keine Zuzugsbeschränkungen etablieren dürfen, somit eine einmal gegründete Gesellschaft ihren Sitz ohne weiteres in einem anderen Mitgliedstaat nehmen darf, sofern sie der Gründungsstaat nicht daran hindert. Mit Inspir...

Daten werden geladen...