Ebner/Hammerl/Oberhuber (Hrsg)

Die Besteuerung der Vereine

Handbuch für Praxis, Beratung und Wissenschaft

11. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4147-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Besteuerung der Vereine (11. Auflage)

S. 701Kapitel N. Musterschriftsätze, Beispiele, Gesetzestexte

Christian Hammerl/Kurt Oberhuber

1. Musterstatuten

N001

Abschn 9.1.1 VereinsR enthält folgende Musterstatuten bzw folgende einleitenden Bemerkungen. Die in den Musterstatuten enthaltenen Fußnoten verweisen auf die relevanten Bestimmungen insb im VerG, in der BAO sowie auf Fundstellen in diesem Buch.

Dieser Statutenvorschlag ist ein aus der Sicht der finanzamtlichen Praxis erstellter Vorschlag, der auf dem Statutenvorschlag des Bundesministeriums für Inneres basiert. Vorrangig beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorgaben. Zwingend notwendig sind nur die vom Vereinsgesetz vorgeschriebenen Organe.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
867

Vereinsstatuten

§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

(1)

Der Verein führt den Namen „__________“

(2)

Er hat seinen Sitz in ________ und erstreckt seine Tätigkeit auf __________.

(3)

Die Errichtung von Zweigvereinen ist / ist nicht beabsichtigt.

S. 702§ 2: Zweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt: __________

(klare und erschöpfende Aufzählung des begünstigten Vereinszwecks).

§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

(1) Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.

Als ideelle Mittel di...

Daten werden geladen...