Ebner/Hammerl/Oberhuber (Hrsg)

Die Besteuerung der Vereine

Handbuch für Praxis, Beratung und Wissenschaft

11. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4147-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Besteuerung der Vereine (11. Auflage)

S. 1Kapitel A. Vereine und Vereinsrecht

Christian Hammerl

Literatur

Berger (Hrsg), Der Verein im Steuerrecht, 3. Aufl, Wien 2008; Brändle/Rein, Das österreichische Vereinsrecht, 5. Aufl, Wien 2015; Fessler/Keller, VerG, Wien 2004; Fessler/Keller, Vereins- und Versammlungsrecht, Kommentar zum Vereinsgesetz 2002 und Versammlungsgesetz 1953, 3. Aufl, Wien 2013; Grünberger, Praxisleitfaden für Sportvereine, Wien 2007; Höhne/Jöchl/Lummerstorfer, Das Recht der Vereine, 6. Aufl, Wien 2020; Karollus/Achatz/Jabornegg (Hrsg), Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports III, Wien 2003; Krejci/Bydlinski/Weber-Schallauer, Vereinsgesetz 2002, Kommentar, 2. Aufl, Wien 2009; Lachmair, Der Verein als Unternehmensform, Wien 2003; Liehr/Tolar, Der Verein, 4. Aufl, Wien 2002; Reichert, Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts, 14. Aufl, Köln 2018; Schopper/Weilinger (Hrsg), VereinsG, Loseblatt, Stand .

1. Einleitung

A001

Schließen sich Personen zwecks Verfolgung eines abgabenrechtlich begünstigten Zwecks (Gemeinnützigkeit iwS) zu einem Verein zusammen, wird – auch von steuerrechtlich versierten Personen – leicht übersehen, dass ein solcher Verein von den Befreiungen, die in den einzelnen Abgabenvorschriften gewährt werden, grundsätzlich nur hinsicht...

Daten werden geladen...