Elias Felten/Georg Kofler/Michael Mayrhofer/Stefan Perner/Michael Tumpel

Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3995-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (1. Auflage)

Dietmar Aigner/Peter Bräumann/Georg Kofler/Michael Tumpel

I. S. 354 Die Bedeutung der Konsumbesteuerung in einer digitalisierten Wirtschaft

A. Konsum als Steueranknüpfungspunkt

15/1

„Konsum“ gilt aus steuertheoretischer Perspektive neben „Einkommen“ und „Vermögen“ ganz allgemein als einer jener drei Ansatzpunkte, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Person ausdrücken und daher einen „gerechten“ Steuerzugriff ermöglichen. Im Zuge steigender Digitalisierung wirtschaftlicher Vorgänge mit Möglichkeiten zur Leistungserbringung „über Distanz“ rückt gerade auch die Konsumbesteuerung in die steuerpolitische Aufmerksamkeit. Das liegt nicht nur am generellen Wachstum der digitalen Wirtschaft; auch Aspekte der „Greifbarkeit“ solcher Leistungen erklären dieses Interesse:

15/2

  • Der Markt und die Konsumenten, welche ein Unternehmen bedient, sind im Vergleich zu diesem selbst wenig beweglich. Gerade bei aus der Ferne erbrachten Leistungen ist für Unternehmen vergleichsweise unproblematisch, zumindest Teile ihrer Funktionen und Wertschöpfungsprozesse physisch und/oder rechtlich in andere Länder und damit andere Steuerhoheiten zu verlagern. Die Konsumenten sind hingegen nicht in vergleichbarer Weise mob...

Daten werden geladen...