Elias Felten/Georg Kofler/Michael Mayrhofer/Stefan Perner/Michael Tumpel

Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3995-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 208 Einleitung

9/1

Wesentlicher Bestandteil einer Unternehmenstransaktion ist die Durchführung einer sogenannten „Due-Diligence“-Prüfung, bei der dem Erwerber eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Situation des zu erwerbenden Unternehmens ermöglicht wird. Unter „Due Diligence“ wird die Prüfung eines Unternehmens zur Vorbereitung des Erwerbes bzw Verkaufes dieses Unternehmens verstanden. Der englische Begriff „Due Diligence“ bedeutet übersetzt „sorgfältige Untersuchung, angemessene Sorgfalt“ und wurde in den USA. basierend auf dem „Caveat-emptor“-Grundsatz erstmals verwendet, wonach der Käufer das Risiko für auftretende Mängel des Zielunternehmens trägt, solange der Verkäufer nur redlich ist; umfangreiche Aufklärungspflichten treffen den Verkäufer nicht. Es ist vielmehr Sache des Käufers, sich über den Kaufgegenstand zu informieren und durch entsprechende Vertragsgestaltung dafür zu sorgen, dass er als Käufer das Risiko eines Mangels nicht bzw nicht in vollem Umfang trägt.

9/2

Zentrales Element einer Due-Diligence-Prüfung ist daher die Offenlegung von Dokumenten und Informationen über die Zielgesellschaft im Wege eines physisch oder virtuell vom Verkäufer eingerichteten Datenraumes. D...

Daten werden geladen...