Schumacher/Wiesinger (Hrsg)

Unternehmensnachfolge im Tourismus

2. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4815-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensnachfolge im Tourismus (2. Auflage)

1. Executive Summary

In diesem Beitrag werden verschiedene Methoden zur Bewertung touristischer Immobilien, insbesondere Hotels, untersucht und erläutert. Die Hotelbewertung unterscheidet sich oft von anderen Immobilienarten und unterliegt besonderen Herausforderungen. Eine sorgfältige Wertermittlung ist daher entscheidend.

Das Vergleichswertverfahren basiert auf realen Kaufpreisen vergleichbarer Hotels, während das Sachwertverfahren die Kosten für den Neubau des Hotels in Betracht zieht. Das Ertragswertverfahren berücksichtigt die zukünftige Ertragskraft des Hotels und ist für Investoren und Banken besonders relevant. Die DCF-Methode (Discounted Cashflow) rechnet mit zukünftigen Cashflows, abgezinst auf den heutigen Wert, und ist in der Hotellerie besonders nützlich. Für verpachtete Hotels gibt es wiederum das Pachtwertverfahren, das auf dem erzielbaren Pachtertrag des Eigentümers basiert.

Die Hotelbewertung erfordert branchenspezifisches Wissen und eine umfassende Analyse des Hotelbetriebes. Die Wahl der Bewertungsmethode hängt von den individuellen Umständen und Zielen ab. Eine professionelle Bewertung unter Einbindung eines sachkundigen Gutachters ist entscheidend, um eine genaue ...

Daten werden geladen...