Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz

Kommentar zum Investmentfondsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-85136-103-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz - Kommentar zum Investmentfondsgesetz

§ 186. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen

Robert Schredl
Beispiel 1:

Im Sinne einer einfachen Darstellung sei angenommen, daß sich im Fondsvermögen nur ein Wertpapier befindet, das am 1. Mai des Jahres 01 angeschafft und am 1. September des Jahres 01 bei Erzielung eines Spekulationsgewinnes von 10 000 veräußert wird. Ein Anteilscheininhaber, der seinen Anteilschein am 1. April des Jahres 01 erworben hat und beispielsweise den aus dem Spekulationsgeschäft resultierenden Substanzgewinn im Jahre 02 ausgeschüttet erhält, bezieht diese Ausschüttung nach derzeitiger Rechtslage steuerfrei, und zwar ungeachtet dessen, ob er seinen Anteilschein ein, zwei, drei oder noch mehr Jahre hält. Wäre das im Fondsvermögen angeschaffte und veräußerte Wertpapier unmittelbar in seinem Eigentum gewesen, wäre der Spekulationsgewinn steuerpflichtig. Dies stellt eine offenkundige Ungleichbehandlung dar.

Auf der Basis dieses Beispiels wäre es daher sachgerecht, die Ausschüttung des Substanzgewinnes als Einkünfte im Sinne des § 30 EStG 1988 zu versteuern. Nun ist die Situation des Anteilsinhabers in der Praxis wesentlich komplexer.

Beispiel 2:

Der Anteilscheininhaber aus Beispiel 1 kauft seinen Anteilschein erst am 1. August d...

Daten werden geladen...