Denk/Pelinka (Hrsg)

Handbuch Mietrecht

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4443-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Mietrecht (1. Auflage)

S. 479Kapitalgesellschaften

Stanislav Nekrasov

S. 4801. Allgemeines

Kapitalgesellschaften sind Körperschaftsteuersubjekte iSd § 1 Abs 2 Z 1 KStG. Sie unterliegen der unbeschränkten Steuerpflicht in Österreich, wenn sich ihr Sitz oder Ort der Geschäftsleitung in Österreich befindet. Die Ermittlung des Einkommens erfolgt nach § 7 Abs 2 KStG, wobei die Einkünftetransformation des § 7 Abs 3 KStG Anwendung findet.

Den Ausgangspunkt für die Ermittlung des Einkommens bilden die Grundsätze des EStG. Die steuerliche Behandlung der Vermietung oder des Anmietens durch die Kapitalgesellschaft richtet sich nach den für den § 5-EStG-Gewinnermittler geltenden Grundsätzen und erstreckt sich auf notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen.

Eine Kapitalgesellschaft besitzt sowohl eine betriebliche als auch eine nicht betriebliche oder steuerneutrale Sphäre. So stellen Einnahmen aus der der Liebhaberei zuzuordnenden Quellen grundsätzlich keine Einkunftsquellen dar. Aufwendungen auf die der Liebhaberei zuzuordnenden Wirtschaftsgüter sind steuerlich ebenso unbeachtlich, wie die damit in Zusammenhang stehenden laufenden Einnahmen. Sich daraus ergebende Verluste sind weder ausgleichs- noch vortragsfähig. Steuerneutrales Vermögen bilden auch Wirtschaftsgüter, die der sogn a...

Daten werden geladen...