Denk/Pelinka (Hrsg)

Handbuch Mietrecht

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4443-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Mietrecht (1. Auflage)

S. 419Allgemeiner Teil – Einkommensteuer

Jürgen Reinold/Marie-Christin Inzinger

S. 4211. Einleitung

Wenn ein Gebäude und/oder Grund und Boden vermietet, verpachtet oder verkauft wird, hat dies idR ertragsteuerliche Konsequenzen. Die Abgrenzung zwischen Immobilien im Privatvermögen und jenen im Betriebsvermögen ist aufgrund der in teils einigen Bereichen unterschiedlichen steuerlichen Behandlung von hoher Bedeutung. Die Ausführungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die ertragsteuerliche Behandlung von Einkünften, die sich im Zusammenhang mit unbeweglichem Vermögen ergeben können, sowie auf die Besteuerung etwaiger Grundstücksveräußerungen und stellen die sich damit ergebenden ertragsteuerrechtlichen Folgen sowohl für Grundstücke im Privatvermögen als auch für Grundstücke im Betriebsvermögen dar. Bevor auf die sich daraus ergebenden Einkünfte näher eingegangen wird, soll der Begriff der Liebhaberei diskutiert werden, da bei Vorliegen von Liebhaberei keine Einkunftsquelle gegeben ist und sich die Frage nach der laufenden Besteuerung der Einkünfte erübrigt. Gerade im Bereich der Vermietung und Verpachtung stellt sich oft die Frage, ob überhaupt eine Tätigkeit vorliegt, die als Einkunftsquelle zu...

Daten werden geladen...