Müller

Tax Governance

Ein ganzheitliches Regelwerk für Steuern

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4800-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tax Governance (1. Auflage)

S. 414. Tax Compliance

Die o.a. Hypothese, dass die Steuererhebung nicht bzw. nicht mehr als lineares Ursache-Wirkungs-Problem des Abgabenvollzuges verstanden werden kann, legt nahe, den Fokus in einem ersten Schritt auf den Steuerzahler zu legen und in einem zweiten Schritt die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Verwaltung auf der einen Seite und dem Steuerzahler auf der anderen Seite zu beleuchten, um daraus Handlungsfelder für beide Seiten zu entwickeln. Auf der Ebene der Steuerzahler geht es um die Tax Compliance, die sich sowohl in den Ursachen als auch in den Auswirkungen komplex darstellt.

4.1. Compliance-Parameter der OECD

Tax Compliance wurde bereits eingangs als (individuelle) Bereitschaft, geltende Steuergesetze freiwillig zu achten und steuerlichen Pflichten korrekt nachzukommen, definiert. Die Beurteilung dieser Bereitschaft ist daher am Verhalten vorzunehmen, wobei Kriterien bzw. Kategorien dieser Beurteilung von der OECD erstmals bereits 2004 wie folgt definiert wurden:

1.

Erfassung für steuerliche Zwecke

2.

Rechtzeitige Abgabe der Steuererklärungen

3.

Vollständige und richtige Offenlegung in den Steuererklärungen

4.

(Vollständige und rechtzeitige) Entrichtung der Abgaben

Diese vier Kri...

Daten werden geladen...