Wanderer (Hrsg)

Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4611-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (2. Auflage)

S. 29515. Datenschutz in der Mediation

Ulrich Wanderer

15.1. Einleitung

Prima facie drängt sich das Thema Datenschutz bei der Beschäftigung mit der Mediation nicht in den Vordergrund, doch reicht bereits eine kurze Überlegung, um den Zusammenhang zwischen dem Stichwort Verschwiegenheit und den datenschutzrechtlichen Regulatorien zu erkennen. Die Verantwortung der Mediatoren für die Daten der Medianden, beginnend im vorvertraglichen Bereich über die Informationen, die im Rahmen der Mediation gesammelt werden, bis hin zur Abschlussvereinbarung, welche die Basis der Beziehungen der Medianden für die Zukunft darstellt, begründet selbst ohne die datenschutzrechtlichen Normen (allen voran DSGVO, DSG und TKG) ein hohes Maß an einzuhaltender Sorgfalt. DSGVO, DSG und TKG stellen noch weitere (rechtliche) Anforderungen an die Mediatoren, deren Missachtung insb im Konfliktfall zu Problemen führen kann.

Welche praxisrelevanten Aspekte gilt es in der täglichen Mediationsarbeit bezüglich des Datenschutzes zu beachten, welche allfälligen Konsequenzen drohen bei einer Missachtung der Vorgaben und was bedeutet dies für die IT des Mediators?

15.2. Datenschutzrechtliche Grundlagen

Um die folgenden Überlegungen nachvol...

Daten werden geladen...