Wanderer (Hrsg)

Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4611-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (2. Auflage)

S. 11. Allgemeines

Ulrich Wanderer

1.1. Einleitung

Wir leben in einer Gesellschaft, in der Konflikte auf der Tagesordnung stehen – im privaten Bereich ebenso wie zwischen Nachbarn, zwischen völlig unbekannten Straßenverkehrsteilnehmern oder zwischen Staaten. Konflikte entstehen zwischen Menschen gleichen oder unterschiedlichen Alters, identer oder unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe und sind oft inneren oder auch äußeren Umständen oder auch nur schlichten Zufällen und Irrtümern geschuldet. Die Aufgabe der Mediation ist es, sowohl im jeweiligen Einzelfall als auch im großen gesellschaftlichen Zusammenhang dafür zu sorgen, dass Konflikte deeskaliert werden und das kreative Potential der vormaligen Konfliktgegner positiv im Sinne des Konsenses genutzt wird.

Als Mediatorinnen und Mediatoren im Sinne der kreativen Konsensfindung gemeinsam mit den Medianden (wie die Parteien der Mediation genannt werden) den Weg gehen zu dürfen, ist eine ehrenvolle und befriedigende Aufgabe, die seit mehreren Jahrzehnten beschritten wird. Allein die Möglichkeit einer selbstverantwortlichen Streitbeilegung bietet der Gesellschaft neue Sichtweisen auf gegenwärtige und auch zukünftige Problemstellungen. Hierin...

Daten werden geladen...