Wanderer (Hrsg)

Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4611-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (2. Auflage)

S. 27913. Die Wirkung von Interventionen

Gudrun Turek-Lima/Ulrich Wanderer

13.1. Einleitung

Wenden sich Medianden an einen Mediator, so haben sie in der Regel bereits auch andere Lösungswege für ihren höchstpersönlichen Konflikt überlegt, wenn nicht gar auch erfolglos beschritten. Die Hoffnung der Medianden liegt also im alternativen, dem kreativen Zugang der Mediation, mit dem Ziel, eine nachhaltige und umfassende Lösung für ihr Thema zu erarbeiten. Bei allen Irrtümern, die sich um die Mediation als Konfliktlösungstool ranken, ist die alternative Herangehensweise im Vergleich zu einer gerichtlichen Lösung doch den meisten potentiellen Medianden schon im Vorfeld bekannt und meistens auch ein Grund für die Kontaktaufnahme.

Im Rahmen einer Mediation, wie auch im Rahmen des Lebens allgemein, stellen Interventionen die Möglichkeit dar, ein scheinbar festgefahrenes Szenario aufzulockern, einem vorgegeben scheinenden Weg eine neue Wendung zu geben. Auch in der Mediation unterstützen sie die Arbeit mit den Medianden, indem sie das Mindset der Medianden lockern, neue Aspekte einfließen lassen und den Konfliktparteien so eine nicht betrachtete Perspektive aufzeigen.

13.2. Interventionen im zeitlichen ...

Daten werden geladen...