Reinhold Steinmaurer/Hermann Wenusch

Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3017-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) (1. Auflage)

S. 2255.5. Musterwarnschreiben

Musterwarnschreiben

Für den Fall, dass kein Koordinator bestellt ist bzw der SiGe-Plan und/oder die Unterlage fehlen

Einschreiben


Tabelle in neuem Fenster öffnen
An:
__________
(Bauherr)
Datum:
__________

Sehr geehrte(r) __________!

Betrifft: Bauvorhaben __________

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass – sofern beim gegenständlichen Bauvorhaben Arbeitnehmer beschäftigt werden – die Bestimmungen des BauKG anzuwenden sind. Werden Arbeitnehmer von mehreren Arbeitgebern gleichzeitig beschäftigt, müssen Planungs- und Baustellenkoordinatoren eingesetzt werden.

Neben der Bestellung von Koordinatoren besteht bei Baustellen ab einer Dauer der Arbeiten von mehr als 30 Arbeitstagen und wenn mehr als 20 Arbeitnehmer gleichzeitig beschäftigt werden oder wenn der Umfang 500 Personentage übersteigt sowie beim Vorliegen besonderer Gefahren die Pflicht, einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan zu erstellen bzw erstellen zu lassen.

Jedenfalls ist eine Unterlage für spätere Arbeiten zu erstellen und für die Lebenszeit des Bauwerks aufzubewahren bzw an künftige Eigentümer weiterzugeben.

Die Unterlage für spätere Arbeiten ist den ausführenden Unternehmen bei künftigen Arbeiten am Bauwerk zur Verfügung zu stell...

Daten werden geladen...