Reinhold Steinmaurer/Hermann Wenusch

Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3017-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) (1. Auflage)

2.2.1. Beispiel Hochbau

Das nachstehende Beispiel zeigt die grundlegenden Überlegungen, die auf Hochbau-Baustellen immer anzustellen sind. Nicht vorhandene Themen sind zu streichen und fehlende zu ergänzen.

Fehlende Inhalte sind insbesondere aus der Durchsicht der Punkte:

4.2

Standardsituationen auf Baustellen am Beispiel Hochbau und Leitungsbau

4.3

Abstimmungen mit dem Baustellenkoordinator vor und während der Ausführung

zu finden.

Bei der Bearbeitung der nachstehenden Tabelle ist folgendes zu beachten: Es kann aufgrund verschiedener Örtlichkeiten oder unterschiedlicher Lösungensvarianten erforderlich sein, die Behandlung des Themas mehrfach bzw in mehreren Zeilen durchzuführen. Bei Verwendung einer elektronischen Vorlage kann dies einfach durch Duplizieren der jeweiligen Zeile erledigt werden. Es gilt, dass die gleiche Lösung für ein Thema an mehreren Orten zusammengefasst werden kann, indem die unterschiedlichen Orte in einer Zeile gemeinsam angegeben werden. Es gibt dementsprechend zu einem Thema so viele Zeilen wie unterschiedliche Lösungen. Im Zeitplan können sogar noch mehr einzelne Zeilen zu einem Thema notwendig sein, da die gleiche Lösung an unterschiedlichen Orten auch noch zu verschi...

Daten werden geladen...