Reinhold Steinmaurer/Hermann Wenusch

Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3017-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) (1. Auflage)

S. 1653.2. Unterlage für spätere Arbeiten – Erarbeitung der Inhalte

Der Umfang der Unterlage für späteren Arbeiten (am Beispiel Hochbau) kann der nachstehenden Tabelle entnommen werden.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Thema
Häufigkeit der Arbeiten
Gefahren
spätere Arbeiten
Unterlagen zur dauerhaften Aufbewahrung
Liste der Beteiligten
kurzfristig (zB bei Gebrechen)
alle späteren Arbeiten
Letztversion der Vorankündigung
Bestandsdokumentation Gebäude und nicht mehr sichtbare Leitungen (zB Gas, Wasser, Strom)
kurzfristig (zB Mängelbehebung) und bei Bedarf (zB Umbau)
Mechanische Gefährdung, herabfallende Gegenstände, Explosion, Brand, Überflutung
Abbruch, Umbau und Bauwerkssanierung/-erweiterung
Planliste (dokumentiert wird der Bestand), Pläne Nr. __________
Statik konstruktiver Bauteile
statische Berechnung
Angaben wie:
  • Prüf- und Abnahmeprotokolle, Prüfbefunde,
  • Angaben über Prüf- und Wartungsintervalle,
  • Detailpläne und
  • Bedienungsanleitungen von Sicherheitseinrichtungen wie:
Für die einzelnen sicherheitstechnischen Einrichtungen ist die Häufigkeit, in Abhängigkeit von Wartungs-/Instandhaltungsintervallen, anzugeben.
Bei Einrichtungen wie Aufzüge, Befahreinrichtungen udgl die Häufigkeit des Gebrauchs
Die konkrete Gefahr ist im Zusammenhang mit d...

Daten werden geladen...