Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2023

Rechtliche Grundlagen – Erläuterungen – Über 600 gelöste Beispiele

34. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4635-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2023 (34. Auflage)

S. 221

In diesem Kapitel werden die Freibeträge (Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen) und Absetzbeträge des Arbeitnehmers dargestellt, die sich auf die Berechnung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber auswirken bzw. teilweise auch erst im Rahmen einer Veranlagung zum Tragen kommen.

Dabei werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Welche Freibeträge und Absetzbeträge hat der Arbeitgeber direkt im Rahmen der Lohnverrechnung zu berücksichtigen?
Seite
235 ff.
Welche formellen Voraussetzungen (Formulare) bestehen hierfür?
242 ff., 277 ff.
Kann der Arbeitgeber zur Haftung herangezogen werden, wenn sich die Angaben des Arbeitnehmers als nicht korrekt herausstellen?
247 f., 278 f.
Inwiefern hat der Arbeitgeber mögliche Änderungen der Verhältnisse laufend zu überprüfen (wie z.B. die korrekte Zahlung von Unterhaltsleistungen für die Geltendmachung des FABO+ durch den Unterhaltsabsetzbetragsberechtigten)?
247 f.
Kann der Arbeitgeber die Berücksichtigung im Rahmen der Lohnverrechnung verweigern und den Arbeitnehmer auf die Veranlagung verweisen?
235
Kann sich die Lohnsteuer durch die Berücksichtigung von Absetzbeträgen auf unter null verringern?
Mu...

Daten werden geladen...