Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2023

Rechtliche Grundlagen – Erläuterungen – Über 600 gelöste Beispiele

34. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4635-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2023 (34. Auflage)

S. 208

In diesem Kapitel werden die Grundsätze der innerbetrieblichen Abrechnung für eine gebrochene Abrechnungsperiode dargestellt.

12.1. Allgemeines

In diesem Kapitel wird die Abrechnungstechnik für den laufenden Bezug gezeigt, wenn das Dienstverhältnis

  • während eines vollen Abrechnungszeitraums beginnt oder endet bzw. beginnt und endet.

Diesen „nicht vollen“ Abrechnungszeitraum bezeichnet man in der Personalverrechnung als „gebrochene Abrechnungsperiode“.

Das in diesem Kapitel behandelte Fachwissen setzt die Durcharbeitung des Kapitels „Abrechnung von laufenden Bezügen für eine volle Abrechnungsperiode“ voraus (→ 11.).

12.2. Grundbezug

Die Aliquotierung des Gehalts oder des Lohns (die Ermittlung des anteiligen Gehalts oder Lohns) wird wie folgt durchgeführt:

1. Für Dienstnehmer, deren Grundbezug auf der Basis eines Stundenlohns festgelegt wurde:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Stundenlohn × Anzahl der zu bezahlenden Arbeitsstunden

2. Für Dienstnehmer, deren Grundbezug auf der Basis eines Wochenlohns festgelegt wurde:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wochenlohn
× Anzahl der zu bezahlenden Arbeitsstunden
Anzahl der vereinbarten Arbeitsstunden/Woche

3. Für Dienstnehmer, deren Grundbezug auf der Basis eines Monatslohns(-gehalts) festgelegt wurde, durch eine der folgende...

Daten werden geladen...