Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 211

Dieses Kapitel bietet zur praxisnahen Umsetzung des Buchinhaltes Rechenbeispiele an. Die verwendeten Formeln und die entsprechenden Lösungswege werden gezeigt.

11.1 Teil Finanzierung

Kapitel Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

Das folgende Beispiel ist zur Selbstberechnung der gehandelten Finanzkennzahlen gedacht. Berechnen und interpretieren Sie diese anhand der angenommenen Bilanzzahlen (ergänzend für den Cashflow: Annahme = 800.000 €).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
AKTIVA
PASSIVA
Anlagevermögen
Eigenkapital
155.000
Geschäftsausstattung
45.000
Gebäude
1.420.000
Rücklagen
8.000
Umlaufvermögen
Rückstellungen
12.000
Warenvorrat
1.350
Lieferforderungen
1.900
Verbindlichkeiten
Sonstige Forderungen
150
Lieferverbindlichkeiten
5.300
Kassa
400
Bankkredite
1.286.200
Bank
1.680
Wechsel
2.500
Sonstige Verbindlichkeiten
1.000
Bilanzsumme
1.470.000
Bilanzsumme
1.470.000

S. 212

Die für die Unternehmung alarmierenden Zahlen wurden mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Es sind dies der Verschuldungsgrad, der – wie aus der Bilanz ersichtlich ist – viel zu hoch ist, und die Liquidität, die anzeigt, dass die Unternehmung in naher Zukunft Probleme haben wird, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Anzumerken ist, dass sozusagen gegen die goldenen Finanzierungs regeln „verstoße...

Daten werden geladen...