Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 187

Dieses Kapitel beinhaltet Theoriefragen zu den besprochenen Themen des Buches und bietet mögliche Antwortsätze zur Selbstkontrolle an.

10.1 Teil Finanzierung

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Frage 1

Grundlagen der Finanzwirtschaft: Kapitalentzug, -zuführung, -bindung und -freisetzung:

a)

Zinszahlungen auf aufgenommene Anleihen führen zu keinem Kapitalentzug aus der Unternehmung, sondern nur die Rückzahlung der Anleihe.

b)

Eine Investition bedeutet Kapitalbindung.

c)

Kapitalfreisetzung ist zum Beispiel Kapitalentnahme durch einen Gesellschafter.

d)

Kapitalzuführung ist zum Beispiel eine Darlehensaufnahme.

e)

Kapitalentzug kann zum Beispiel durch Abschreibung erfolgen.

f)

Kapitalbindung kann zum Beispiel der Zugang einer Gesellschaftereinlage sein.

Antwort: b, d

Frage 2

Unterscheidung von Eigenkapital und Fremdkapital:

a)

Fremdkapital ist vom Erfolg der Unternehmung abhängig.

b)

Mit der Einbringung von Eigenkapital ist ein Mitspracherecht verbunden.

c)

Eigenkapital verkörpert einen Quotenanspruch.

d)

Fremdkapital steht grundsätzlich befristet zur Verfügung.

e)

Fremdkapital verkörpert einen Nominalanspruch.

Antwort: b, c, d, e

Frage 3

Außenfinanzierung:

a)

Beteiligungsfinanzierung ist zum Beispiel die Finanzierung durch Kredite der...

Daten werden geladen...