Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 45

Förderung folgender Kompetenzen:

  • Unterscheiden der Außenfinanzierung je nach Rechtsstellung des Kapitalgebers

  • Berücksichtigen der jeweiligen Interessen von Kapitalgeber und -nehmer

  • Funktionen des Eigenkapitals in Beziehung setzen

  • Vergleichen der Charakteristika von Einlagen- oder Beteiligungsfinanzierung für Unternehmen mit und ohne Börsenzugang

  • Unterschiedliche Verfahren zur Emission von Wertpapieren herausstellen

  • Kennzahlen zur Bewertung von Aktien evaluieren und deren Aussagekraft bezeichnen

  • Verschiedene Formen der Beteiligungsfinanzierung durch Private Equity präsentieren

Wie bereits bei der Erarbeitung der Finanzierungsformen und -arten in Kapitel 1.1.1 besprochen, wird hinsichtlich der Herkunft des aufzubringenden/aufgebrachten Kapitals in Innen- und Außenfinanzierung unterschieden. Häufig werden die Synonyme Kapitalfreisetzung für Innenfinanzierung und Kapitalzuführung für Außenfinanzierung verwendet.

Entsprechend der Rechtsstellung der Kapitalgeber wird folgende Einteilung getroffen (Abbildung 11):

Abbildung 11: Einteilung der Außenfinanzierung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber

Außenfinanzierung bedeutet die Zuführung von Finanzmitteln, die am Geld- und Kapitalmarkt aufgenommen...

Daten werden geladen...