Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 1779. Nutzwertanalyse

Förderung folgender Kompetenzen:

  • Ablauf und die einzelnen Schritte der Nutzwertanalyse begrifflich verbinden

  • Charakteristika, Regeln, mögliche Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse begründen

  • Praktische Koordination unter Zuhilfenahme bzw. Adaption entsprechender Tabellen und Formulare

  • Zu Bewertungsmodellen der Nutzwertanalyse Stellung nehmen

Die Nutzwertanalyse ist ein mehrdimensionales Verfahren zur Bewertung von Handlungsalternativen (Investitions-, Projektalternativen). Es werden dadurch qualitative und quantitative Vor- und Nachteile einer beabsichtigten Investition bewertbar, womit das gesamte Ausmaß der Nutzen von Alternativen erfasst werden kann. Die Zielwerte werden gewichtet und zu Teilnutzwerten aggregiert. Aus den Teilnutzwerten wird je Alternative ein Gesamtnutzwert errechnet. Diese Gesamtnutzwerte (oder kurz Nutzwerte) sind dimensionslose Größen und werden zur Reihung der Alternativen herangezogen.

Die Nutzwertanalyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Handlungsalternativen, ohne dabei die Kostenseite zu berücksichtigen. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Integration von negativen Teilnutzwerten, um diesem Umstand entgeg...

Daten werden geladen...