Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 93

Förderung folgender Kompetenzen:

  • Entstehung, Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Innenfinanzierungsformen zuordnen

  • Die Charakteristika der verschiedenen Varianten von Rücklagen klassifizieren

  • Mehrere Abschreibungsarten bestimmen und kalkulatorisch bewerten

  • Formen von Finanzierung aus Rückstellungen und Vermögensumschichtung einordnen

Von Innenfinanzierung wird gesprochen, wenn die finanziellen Mittel aus dem Umsatzprozess – aus den Entgelten (Preisen) für die veräußerten Güter und Dienstleistungen – stammen. Diese Mittel kommen zwar von außen in die Unternehmung, sie stellen jedoch den Rückfluss früher investierter Mittel dar.

Das Maß der Innenfinanzierung aus dem Umsatzprozess einer Unternehmung ist durch den Cashflow bestimmt. Der Cashflow setzt sich aus dem Gewinn (beziehungsweise Verlust) zuzüglich der Abschreibungen und aller Nichtausgaben in den Aufwendungen (zum Beispiel Dotierung von Rückstellungen) abzüglich der Nichteinnahmen in den Erträgen (zum Beispiel positive Bestandsveränderungen) zusammen. Der (positive) Cashflow kann hauptsächlich für Investitionen, Kredittilgungen und Gewinnausschüttungen beziehungsweise Kapitalentnahmen verwendet werden....

Daten werden geladen...