Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 135

Förderung folgender Kompetenzen:

  • Verschiedene Verfahren und ihre jeweiligen Charakteristika kritisch vergleichen

  • Unterschiedliche Kostenvergleichsrechnungen anstellen und deren abweichende Aussagekraft einordnen

  • Berechnungsformeln von Gewinn- sowie Rentabilitätsvergleichsrechnungen praktisch ausführen

  • Amortisationsrechnung und mögliche daraus abzuleitende Kennzahlen kalkulatorisch erstellen

Die statische Investitionsrechnung dient der schnellen und einfachen, daher weniger exakten Berechnung und dem Vergleich von ein, zwei und mehreren Investitionsobjekten. Meist wird sie daher dann angewendet, wenn es sich um kleinere Investitionen handelt oder wenn starker Zeitdruck besteht.

Es wird bei der statischen Investitionsrechnung nicht darauf geachtet, ob Rückflüsse regelmäßig oder unregelmäßig erfolgen oder ob Erträge zu Beginn oder am Ende der Laufzeit erfolgen. Statische Methoden sind Verfahren der Durchschnittsrechnung. Der konkrete Anfall von Zahlungen wird nicht berücksichtig. Auf diese Weise wird eine Durchschnittsperiode konstruiert („Einperiodenmodelle“).

Die Tabelle 28 gibt einen Überblick über die verschiedenen statischen Verfahren und deren Rechengrößen (diese kommen in der Regel au...

Daten werden geladen...