Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 55Abgabenrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit der (E-)Mobilität von Dienstnehmern

Evelyn Wurm/Claudia Sonnleitner

1. Einleitung

Die österreichische Bundesregierung bekennt sich zu einer Beitragsleistung für die Einhaltung der nationalen und internationalen Energie- und Klimaziele. Dies ist vor dem Hintergrund der sich gravierend verändernden klimatischen Bedingungen und einhergehenden schwerwiegenden Folgen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht erforderlich. Durch eine Reduktion der Treibhausgasemissionen, insbesondere im Verkehrssektor, kann die Tragweite der globalen Erderwärmung abgemildert werden. Vom Gesetzgeber wurden daher unterschiedliche steuerliche Anreize und Maßnahmen für umweltfreundliches Verhalten, insbesondere im Bereich der E-Mobilität, geschaffen, damit es zu einer wesentlichen Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen kommt. Unter anderem wurde durch die Änderung der Sachbezugswerteverordnung mit Jänner 2023 ein zusätzlicher Anreiz für Unternehmer zur Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge geschaffen.

Der folgende Beitrag bietet einen Gesamtüberblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie die nachhaltige Mobilität des Dienstnehmers durch den Arbeitgeber steu...

Daten werden geladen...