Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 16Die unternehmensrechtliche sowie steuerrechtliche Behandlung von Flaschen- und Dosenpfand

Manuela Baumgartner/Marie-Christin Inzinger

1. Einleitung

Die Nachhaltigkeitsthematik rückte in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Durch diverse Maßnahmen auf nationaler, europäischer und auch globaler Ebene wird versucht, dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Umwelt zu schützen. Einen wichtigen Bestandteil für das Erreichen diverser Umweltziele stellt der Pfandkreislauf dar, da dieser insbesondere in der Getränkeindustrie einen wertvollen Beitrag zur Ressourceneffizienz leistet.

Unter dem Pfandkreislauf wird die Bewegung von Leergut verstanden, welches vom Hersteller bis zum Endverbraucher und von diesem wieder zurückgelangen sollte. Damit ein solcher Kreislauf funktionieren kann, wird für die Warenumschließungen als „Treibstoff“ für die Bewegung dieser Verpackungen ein Pfandgeld verlangt bzw bezahlt. Dies ist insofern notwendig, da sich das Pfandsystem dadurch in gewissen Maßen selbst steuert. Durch das Pfandgeld haben alle Teilnehmer des Pfandsystems ein Interesse an einem funktionierenden Kreislauf.

Neben dem Mehrwegpfand, welches für ...

Daten werden geladen...