Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 104Eigenkapitalausstattung von Startups und die Gefahr der verdeckten Einlage

Alexandra Dolezel/Christine Stauber

1. Einleitung

Zur Umsetzung von Geschäftsideen benötigen StartUps entsprechende Kapitalausstattungen. Dazu bedienen sich Unternehmen verschiedener Finanzierungsformen, die als Eigen- und Fremdkapital bzw als Mischformen (Mezzaninkapital) einzuordnen sind.

Finanzierungen von außen, sei es durch Kapital, das von den Gründern eines Startups selbst aufgestellt wird oder durch Investoren (darunter fallen auch Private Equity, Venture Capital, Business Angels, Inkubatoren) stellen oftmals Eigenkapital dar. Als Mezzaninfinanzierung kommen ua Wandeldarlehen, stille Beteiligungen, Genussrechte und Partiarische Darlehen in Frage. Unter Fremdkapital ist die klassische Kreditfinanzierung zu verstehen, aber auch die Gewährung von Gesellschafterdarlehen. Daneben bestehen alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding oder die Finanzierung durch Tokenisierung.

Die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen muss, abhängig vom Adressatenkreis bzw Zweck, unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Bei der Beantragung einer Finanzierung bei der Bank wird ein anderer Maßstab an die Eigenmittel angelegt...

Daten werden geladen...