Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg)

SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4781-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (1. Auflage)

S. 38Mobilität bei Selbständigen

René Dzoja/Christina Mittermayer

1. Einleitung

Die Globalisierung der Wirtschaft ist untrennbar mit einer enorm gesteigerten Mobilität der Steuerpflichtigen verbunden. Allein 2017 wurden in der Europäischen Union 4,9 Billionen Personenkilometer mit Personenkraftwagen zurückgelegt. Der Individualverkehr dominiert auch weiterhin. So entfielen bspw 2020 rund 87,2 % des Personenbinnenverkehrs der EU auf Pkw. Doch in Anbetracht von Klimawandel und Energiekrise rücken nachhaltige, postfossile Mobilitätskonzepte vermehrt in den Fokus.

Neben Kosteneffizienzüberlegungen und dem Bedürfnis nach individueller Fortbewegung stellt sich zunehmend die Frage der Umweltfreundlichkeit einzelner Mobilitätsformen. Durch die Förderung nachhaltiger Mobilität im Steuerrecht rücken verstärkt auch steuerliche Überlegungen bei unternehmerischen Entscheidungen in den Vordergrund. Die vom Steuergesetzgeber intendierte Zielsetzung der Förderung umweltbewusster Mobilitätsformen kam etwa schon bei der Einführung der degressiven Absetzung für Abnutzung für E-Kraftfahrzeuge zum Ausdruck und wurde zuletzt durch das ÖkoStRefG 2022 und das AbgÄG 2022 weiterverfolgt. So sieht § 11 EStG idF ÖkoStRefG 2022...

Daten werden geladen...