SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aus der jüngsten Rechtsprechung

VfGH: Mineralrohstoffgesetz

SWK 23/2002, 53

VfGH: Bundesvergabegesetz

SWK 23/2002, 53

VfGH: Strafprozessordnung

SWK 23/2002, 53

VfGH: Mitversicherung Ehegatten

SWK 23/2002, 53

Verfahren: Schätzung

SWK 23/2002, 53

Krankenversicherungsbeiträge

SWK 23/2002, 53

Geschäftsführer: KommSt

SWK 23/2002, 53

Geschäftsführer: DB

SWK 23/2002, 54

Geschäftsführer: DB

SWK 23/2002, 54

Nichtabzugsfähige Aufwendungen

SWK 23/2002, 54

Gebühren: Vergleich

SWK 23/2002, 54

ErbSt: Erwerb von Todes wegen

SWK 23/2002, 54

Börsenumsatzsteuer

SWK 23/2002, 54

Verfahren: Wiederaufnahme

SWK 23/2002, 54

Getränkesteuer OÖ

SWK 23/2002, 54

VfGH: geringfügig Beschäftigte

SWK 23/2002, 54

VfGH: Wiener Abgabenordnung

SWK 23/2002, 54

VfGH: Beitragssätze GSVG/FSVG

SWK 23/2002, 54

Tagesfragen

Unabhängiger Finanzsenat: Auswahl der Mitglieder

Systematisches Verfahren als Garant für Auswahl der besten „Finanzrichter"

Aufsatz von Dieter Fröhlich, Eduard Müller, Ralf Schatzl und Rudolf Wanke, SWK 23/2002, 127

Finanzamts-Affäre Innsbruck: Rasche und umfassende Aufklärung gewährleistet

SWK 23/2002, 135

Schlankheitskur für Finanzlandesdirektionen

SWK 23/2002, 136

Steuer

Nochmals: Wesentlich Beteiligte als Dienstnehmer für Kommunalsteuer und Dienstgeberbeitrag

Gesetzgeber sollte durch entsprechende Gesetzesänderung einen Beitrag zur Rechtssicherheit leisten

Aufsatz von Gerhard Gaedke, SWK 23/2002, 617

Die Zulässigkeit der Vermögensbildung und der Vermögenshöhe eines gemeinnützigen Vereins aus Sicht der Praxis

Wie kann ein Verein Vermögen schaffen und wie „reich" darf er sein?

Aufsatz von Bernhard Renner, SWK 23/2002, 618

Richtlinien zur Vorgangsweise bei VZ-Festsetzungen auf Grund des Erkenntnisses des VfGH v. 29. 6. 2002, G 11/02

SWK 23/2002, 624

Zeitliches Naheverhältnis des Gutachtens zum Stichtag notwendig

SWK 23/2002, 624

VwGH: Forderungswertberichtigung bei Zahlungseingang nach dem Bilanzstichtag

Werterhellung und Wertbeeinflussung in Diskussion

Aufsatz von Peter Pülzl und Rainer Partl, SWK 23/2002, 625

Architektenhonorar als verlorener Aufwand

SWK 23/2002, 628

Kosten der doppelten Haushaltsführung

SWK 23/2002, 628

Bedeutung der Wertstellung für den Zufluss

Aufsatz von Romuald Kopf, SWK 23/2002, 629

Abzugsfähigkeit der ?Hypotax³ in Konzernentsendungsfällen

SWK 23/2002, 630

Aufsichtsratstantiemen und Meldepflicht nach § 109 a EStG

Grundsätzliche Überlegungen anhand eines Praxisfalles

Aufsatz von Peter Rantasa, SWK 23/2002, 631

Arbeitszimmer eines Bauleiters und Hausbetreuers

SWK 23/2002, 633

Liquidationsspaltung einer Holdinggesellschaft

Die Voraussetzungen und wichtigsten Hinweise für eine Holdingspaltung im Überblick

Aufsatz von Gottfried Maria Sulz, SWK 23/2002, 634

Praxisfragen zum Umgründungs-(steuer-)recht

Aktuelle Umgründungsprobleme in Frage und Antwort

Aufsatz von Werner Wiesner und Walter Schwarzinger, SWK 23/2002, 637

Abtretung von Mietrechten aus umsatzsteuerlicher Sicht

Konsequenzen des VwGH-Erkenntnisses vom 20. 3. 2002, 99/15/0041, für die umsatzsteuerliche Behandlung von Nutzungsrechten an Grundstücken

Aufsatz von Christian Stangl und Christian Widhalm, SWK 23/2002, 638

Information über die Energieabgabenvergütung

SWK 23/2002, 642

Umsatzsteuerliche Behandlung von Reihengeschäften ­ eine kritische Auseinandersetzung

Verzicht auf die Fiktion der bewegten und ruhenden Lieferung

Aufsatz von Verena Hörtnagl, SWK 23/2002, 643

Art. 6. Abs. 3 UStG aus zollrechtlicher Sicht

Steuerbefreiung zwecks Entflechtung vom Zollrecht, Anmelder mit Sonder-UID als fiktiver Lieferer

Aufsatz von Gerhard Kofler, SWK 23/2002, 648

Abweisung eines Wiederaufnahmeantrages

SWK 23/2002, 657

Die Betriebsbesichtigung in der Gastronomie

Viele Besonderheiten kann der Betriebsprüfer nur an Ort und Stelle feststellen

Aufsatz von Erich Huber, SWK 23/2002, 658

Ist das österreichische Steuersystem geschlechtsneutral?

SWK 23/2002, 668