Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 23. Ergänzungslieferung

2022

ISBN: 978-3-7089-2328-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

§ 40 EStG — Erstattung von Absetzbeträgen in der Veranlagung

Kirchmayr/ Sturma

Kommentar

1

Der Alleinverdienerabsetzbetrag und der Alleinerzieherabsetzbetrag nach § 33 Abs 4 Z 1 und 2 sind grundsätzlich vom Steuerbetrag abzuziehen. Wird kein Einkommen erzielt, kommt es also zu einer Negativsteuer, erfolgt die Erstattung im Rahmen einer Veranlagung.

Der Familienbonus Plus gemäß § 33 Abs 3a ist nicht negativsteuerfähig (§ 33 Abs 2 Z 1). Er wird allerdings als erster Absetzbetrag von der nach dem Tarif errechneten Steuer abgezogen und kann somit kausal für die Negativsteuer des Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrags sein.

2

Mit dem StRefG 2015/16 (BGBl I 2015/118) wurde die Erstattung der Negativsteuer (nun „Einkommensteuer unter Null“) ab neu geregelt. Nach § 33 Abs 8 Z 5 erfolgt die Erstattung nunmehr im Wege der Veranlagung gemäß § 41. Für eine Veranlagung nach § 39 lässt die Neuregelung keinen Raum, sodass § 40 keine Anwendung mehr findet (vgl dazu Peyerl in Jakom EStG12, § 40 Tz 2).

Daten werden geladen...